Guten Tag !

wir freuen uns darauf, Sie beim NeuroForum Frankfurt 2025 „Reizflut – Herausforderung für Gehirn und Gesellschaft“ am Montag, den 10. November 2025 um 18:00 Uhr begrüßen zu dürfen. Weitere Informationen zum Programm und unseren Gästen finden Sie weiter unten. 

Füllen Sie bitte folgendes Formular aus, um Ihre Registrierung abzuschließen. Im Anschluss erhalten Sie eine Anmeldebestätigung. Die Veranstaltung ist kostenlos.

 

Hinweise zum Datenschutz:

Bitte beachten Sie, dass während der Veranstaltung am 10.11.2025 Foto- und Filmaufnahmen gemacht werden, die zur Berichterstattung und Öffentlichkeitsarbeit genutzt werden. Sofern Sie nicht auf diesen zu sehen sein möchten, kontaktieren Sie bitte das Team des NeuroForums vor Ort.

Alle weiteren Informationen rund um den Datenschutz der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung finden Sie hier.

Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Ich bin damit einverstanden regelmäßig per E-Mail
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.

Pflichtfelder sind mit * markiert.

Programm

Das menschliche Gehirn ist täglich einer Flut an Reizen ausgesetzt – Bilder, Geräusche, Gerüche und digitale Informationen prasseln ununterbrochen auf uns ein. Normalerweise filtert das Gehirn Wichtiges von Unwichtigem, doch bei Überlastung drohen Konzentrationsprobleme, Burnout oder Depressionen. Die digitale Mediennutzung verstärkt diese Entwicklung, da Inhalte oft nur überflogen werden und Aufmerksamkeitsspannen schrumpfen. Neurobiologisch betrachtet zeigt sich, dass dauerhafte Reizüberflutung die Gesundheit massiv gefährdet. Für Journalismus bedeutet das Verantwortung: Konstruktiver Journalismus könnte Orientierung bieten, anstatt Reizflut zu verstärken. Auch philosophisch bleibt die Frage: Welche Chancen und Risiken birgt diese Entwicklung für Individuum und Gesellschaft?

Nach kurzen Impulsen zu neurowissenschaftlichen, philosophischen und neurologischen Aspekten der Reizflut in einer digitalen Gesellschaft diskutieren die drei geladenen Expertinnen und Experten mit Prof. Alena Buyx über die gesundheitlichen Folgen ständiger Überforderung, die Rolle der Medien im Umgang mit Aufmerksamkeit sowie mögliche Strategien, wie Individuen und Gesellschaft der digitalen Reizflut konstruktiv begegnen können.

Podium

Gäste:

  • Prof. Dr. Malek Bajbouj, Direktor Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Charité - Universitätsmedizin Berlin
  • Prof. Dr. Michael Hampe, Professor für Philosophie, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich
  • Prof. Dr. Maren Urner, Professorin für Nachhaltige Transformation, Fachhochschule Münster

Moderation:

  • Prof. Dr. Alena Buyx, Direktorin Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Technische Universität München, NANO Talk, 3sat

Sprecher

Prof. Dr. Malek Bajbouj
Direktor Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie @ Charité - Universitätsmedizin Berlin

Malek Bajbouj leitet seit 2025 die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Campus Mitte der Charité Berlin. Der Professor für Psychiatrie und Affektive Neurowissenschaften untersucht, wie Emotionen, emotionales Gedächtnis und emotionale Kompetenzen im menschlichen Gehirn repräsentiert werden und wie man diese Fähigkeiten zu therapeutischen Zwecken beeinflussen kann.

Prof. Dr. Michael Hampe
Professor für Philosophie @ Eidgenössische Technische Hochschule Zürich

Michael Hampe ist Professor für Philosophie an der ETH Zürich und forscht u.a. zu Pragmatismus, Wissenschaft und Öffentlichkeit, Techniken der Selbsterkenntnis. In seiner Arbeit setzt er sich mit den Auswirkungen moderner Lebensumstände auf das menschliche Denken und Fühlen auseinander. Er übt Kritik am Zweckdenken, untersucht Sprache als Reizverstärker und plädiert fürs Innehalten.

Prof. Dr. Maren Urner
Professorin für Nachhaltige Transformation @ Fachhochschule Münster

Maren Urner ist Neurowissenschaftlerin und forscht zur psychischen und neuronalen Informationsverarbeitung. Aktuell konzentriert sie sich auf die Gelingensbedingungen für Nachhaltige Transformation auf individueller und gesellschaftlicher Ebene. Seit September 2024 ist sie Professorin für Nachhaltige Transformation an der Fachhochschule Münster.

Prof. Dr. Alena Buyx
Direktorin Institut für Geschichte und Ethik der Medizin @ Technische Universität München, NANO Talk, 3sat

Alena Buyx ist Medizinethikerin und Hochschullehrerin. Ihre Arbeitsgebiete reichen von medizinethischen Fragen aus der klinischen Praxis über Herausforderungen durch biotechnologische Innovation und medizinische Forschung bis hin zu ethischen und Gerechtigkeitsfragen in modernen Gesundheitssystemen. Von 2016 bis 2024 war sie Mitglied des Deutschen Ethikrats, von 2020 bis 2024 dessen Vorsitzende. Seit August 2025 moderiert sie im Wechsel mit Stephanie Rohde das interdisziplinäre Gesprächsformat "NANO Talk", donnerstags, 21.00 Uhr.

0

Tage

0

Stunden

0

Minuten

0

Sekunden

NeuroForum Frankfurt 2025 

„Reizflut – Herausforderung für Gehirn und Gesellschaft“

Location

Festsaal der Goethe-Universität Frankfurt Casinogebäude Campus Westend

Partner

Gemeinnützige Hertie-Stiftung
Grüneburgweg 105
60323 Frankfurt am Main

Demokratie stärken, Gehirn erforschen: Gemeinnützige Hertie-Stiftung